
Was Sie interessieren könnte
Kann man sich um eine Teilnahme an der Auszeichnung Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ bewerben?
Nein, für die Auszeichnung kann man sich nicht bewerben. Eine Teilnahme ist ausschließlich auf Einladung möglich.
Wer erhält eine Einladung zur Teilnahme?
Eine Einladung erhalten ausschließlich Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die wir im Rahmen einer Vorstudie als besonders kompetent im Umgang mit den speziellen Bedürfnissen mittelständischer Mandanten identifiziert haben.
Wie werden die Kandidaten für Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ ermittelt?
Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wird nur dann zur Evaluation eingeladen, wenn sie sich in einer Vorstudie dafür qualifiziert. In dieser Vorstudie befragt die WGMB ca. 1.000 Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen und bittet sie, telefonisch und über eine Online-Vorschlagsseite Wirtschaftsprüfer zu benennen, die in ihren Augen die speziellen Bedürfnisse des Mittelstands besonders gut adressieren. Auf dieser Grundlage wird eine Einladungsliste erstellt.
Wie erfahren wir, ob wir bei der Evaluation zu Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ antreten können?
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich im Rahmen der Vorstudie für eine Teilnahme qualifizieren, werden darüber von Michael Freitag, stellvertretender Chefredakteur des manager magazins, und Professor Dr. Dietmar Fink, Geschäftsführer der WGMB, im September und Oktober 2023 postalisch und per E-Mail informiert.
Wie gestaltet sich der Evaluationsprozess zu Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“?
Der Evaluationsprozess untergliedert sich in zwei Schritte: Eine interne Evaluation, in deren Rahmen wir verschiedene interne Kennzahlen der teilnehmenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erheben, und eine externe Evaluation, in deren Rahmen wir jeweils mindestens zehn Referenzen aus dem Kreise ihrer Mandanten befragen.
Wie ist der zeitliche Ablauf der Evaluation zu Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“?
Der Anmeldeschluss für eine Teilnahme in der Kategorie Mittelstand ist der 16.10.2023. Die interne Evaluation, also die Erhebung interner Kennzahlen, startet am 23.10.2023 und endet am 13.11.2023. Die externe Evaluation, also die Befragung der Referenzen aus dem Kreise Ihrer Mandanten mithilfe eines Onlinefragebogens, läuft vom 20.11.2023 bis zum 04.12.2023. Am 15.01.2024 werden alle Teilnehmer über ihr Abschneiden informiert. Voraussichtlich am 15.03.2024 werden die Ergebnisse in Form eines hochwertigen Beihefters im manager magazin veröffentlicht. Die Siegel-Urkunden werden bereits einen Tag zuvor im Rahmen eines hochkarätig besetzten Branchentreffens in Berlin überreicht.
In welchen Fachgebieten können wir uns evaluieren lassen?
Insgesamt stehen acht Fachgebiete zur Wahl, von denen mindestens eines auszuwählen ist: (1) Audit (Rechnungslegung und Jahresabschlussprüfung, freiwillige Prüfungen und Bescheinigungen), (2) Tax (Steuergestaltungsberatung, personalbezogene steuerliche Beratung), (3) Advisory (betriebswirtschaftliche Beratung, IT-Beratung), (4) Transaktionen (Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf), (5) Sanierung und Restrukturierung (Sanierungsgutachten, Restrukturierungsbegleitung), (6) Rechtsberatung (Arbeitsrecht, Außenwirtschaftsrecht, Gesellschafts- und Konzernrecht etc.), (7) Digitale Transformation (digitale Geschäftsmodelle, digitale Geschäftsprozesse etc.) sowie (8) ESG/Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeits-Audits, Nachhaltigkeitsberichte).
Warum kann sich ein Wirtschaftsprüfer im Fachgebiet Rechtsberatung evaluieren lassen,
obwohl Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung standesrechtlich getrennte Bereiche sind?
Wir betrachten zwar ausschließlich Wirtschaftsprüfungsgesellschaften; wir möchten diesen jedoch die Möglichkeit geben, ihr gesamtes Leistungsspektrum evaluieren zu lassen, auch wenn dieses über die eigentliche Prüfung hinausgeht und gegebenenfalls – wie im Falle der Rechtsberatung – aus regulatorischen oder anderen Gründen in eigenen Schwestergesellschaften abgewickelt wird.
Müssen wir in allen Fachgebieten antreten, um das Siegel Deutschlands beste
Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ zu erhalten?
Als Teilnehmer entscheiden Sie selbst, auf welchen fachlichen Gebieten Sie sich einer Evaluation unterziehen möchten. Von den acht zur Wahl stehenden Fachgebieten muss mindestens eines ausgewählt werden. Wenn ein Teilnehmer in einem oder in mehreren der optionalen Evaluationsbereiche nicht antreten möchte, entsteht ihm dadurch kein Nachteil.
Werden die Fachgebiete publiziert, in denen ein Teilnehmer antritt?
Die Fachgebiete bzw. die Evaluationsbereiche, in denen ein Teilnehmer angetreten ist, werden in der Sonderbeilage des manager magazins und auf der Website der Auszeichnung genannt. Zudem werden sie in einem individuellen Ergebnisbericht der WGMB aufgeführt, der ausschließlich den einzelnen Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird.
Wie wird das Evaluationsergebnis ermittelt?
Die Ergebnisse der Mandantenbefragung werden in einem Gesamt-Rating zusammengefasst, in dem die Teilnehmer bis zu fünf „Kronen“ (entspricht der Bewertung „exzellent“) erreichen können.
Wer darf das Siegel Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie
„Mittelstand“ führen?
Alle Teilnehmer, die im Rating mindestens vier „Kronen“ (entspricht der Bewertung „sehr gut“) erreichen, sind zum Führen des Siegels Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ berechtigt. Sie dürfen das Siegel 24 Monate für Marketing- und PR-Zwecke nutzen.
Wie wird das Evaluationsergebnis publiziert?
Alle Teilnehmer, die im Rating mindestens vier „Kronen“ erreichen, werden in einem hochwertigen Beihefter im manager magazin vorgestellt und sind mit einem Kurzporträt ihres Unternehmens auf der Website www.beste-wirtschaftspruefer.de vertreten. Teilnehmer, die weniger als vier „Kronen“ erreichen, werden nicht öffentlich genannt.
Was kostet es, wenn wir uns evaluieren lassen möchten?
Alle Teilnehmer, die im Rating mindestens vier „Kronen“ erreichen, dürfen das Siegel Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ 24 Monate für Marketing- und PR-Zwecke nutzen, sind mit einem Kurzporträt ihres Unternehmens auf der Website www.beste-wirtschaftspruefer.de vertreten, erhalten eine Einladung zu einem exklusiven Branchentreffen, auf dem die wichtigsten Trends diskutiert, Netzwerke gepflegt und die Siegelurkunden von der Chefredaktion des manager magazins überreicht werden. Diesen besonderen Moment halten wir in einem gemeinsamen Bild mit der Chefredaktion des manager magazins fest, das jeder Siegelträger für seine Öffentlichkeitsarbeit – etwa in Sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Facebook, Instagram und Co. – wirkungsvoll nutzen kann. Zudem erhalten sie einen individuellen Ergebnisbericht, in dem ihr Abschneiden in der Evaluation detailliert dokumentiert wird. Hierfür entrichten sie eine einmalige Gebühr von 5900,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Für alle übrigen Wirtschaftsprüfer bleibt die Teilnahme an der Studie gänzlich kostenfrei.
Sind die Kosten für die Evaluation abhängig von der Anzahl der Fachgebiete, in denen wir uns evaluieren lassen?
Die Gebühr für die Siegelnutzung, das Online-Firmenportrait, die Veranstaltungsteilnahme und den individuellen Ergebnisbericht ist unabhängig von der Anzahl der Fachgebiete, in denen ein Teilnehmer antritt.
Wie erfahren wir, ob wir es geschafft haben, das Siegel Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ zu führen?
Alle Teilnehmer werden am 15.01.2024 per E-Mail über ihr Abschneiden informiert.
Welche Daten werden im Rahmen der internen Evaluation erhoben?
Mithilfe eines Onlinefragebogens erheben wir verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens – etwa zur Anzahl Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zur Verteilung Ihres Geschäfts auf unterschiedliche Leistungsbereiche.
Inwieweit fließen die Daten der internen Evaluation in das Gesamtrating ein?
Die von uns erhobenen Kennzahlen Ihres Unternehmens dienen allein der allgemeinen Einschätzung und fließen nicht in das Rating ein.
Werden die internen Kennzahlen vertraulich behandelt?
Evaluation ist Vertrauenssache. Deshalb legen wir größten Wert auf den Schutz aller von uns im Zuge der Evaluation erhobenen Daten. Die im Rahmen der internen Evaluation betrachteten Kennzahlen Ihres Unternehmens werden von uns nicht veröffentlicht. Einige der Kennzahlen können wir – wenn Sie dies ausdrücklich wünschen – verwenden, um das Portrait Ihres Unternehmens im Beihefter des manager magazins abzurunden. Dies tun wir allerdings nur auf Nachfrage und mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.
Ist es möglich, die Beantwortung des Onlinefragebogens zur internen Evaluation ohne
Datenverlust zu unterbrechen?
Bis zum Ende des internen Evaluationszeitraums können Sie beliebig oft auf Ihren Onlinebogen zugreifen, ganz so, wie es Ihre Zeit- und Ressourcenplanung erlauben. Ihre eingegebenen Daten bleiben erhalten und stehen Ihnen beim erneuten Zugriff zur Verfügung.
An wen können wir uns wenden, wenn beim Ausfüllen des Onlinebogens Fragen auftreten?
Sollten sich während der Bearbeitung Fragen ergeben, wenden Sie sich jederzeit gerne an das Studien-Team der WGMB (beste-wirtschaftspruefer@wgmb.org) oder direkt an einen der beiden Projektleiter: Marvin Elmar Molwitz (marvin.molwitz@wgmb.org) und Luca Würz (luca.wuerz@wgmb.org).
Erhalten wir eine Nachricht darüber, welche Daten dem manager magazin und der WGMB nach Befragungsschluss als Grundlage der Analyse vorliegen?
Nach Abschluss der internen Evaluation erhalten alle Teilnehmer per E-Mail eine Übersicht der Daten, die sie durch Ausfüllen des Onlinebogens im System hinterlegt haben.
Wie viele Mandanten werden befragt?
Wir befragen mindestens zehn Referenzen aus dem Kreise Ihrer Mandanten. Auf Wunsch kann die Anzahl der Referenzen individuell erhöht werden.
Wie viele Antworten unserer Mandanten müssen vorliegen, damit unser Evaluationsergebnis als aussagekräftig gewertet wird?
Unabhängig von der Anzahl der befragten Mandanten müssen mindestens zehn von ihnen den Onlinefragebogen zur externen Evaluation vollständig beantworten. Liegt der Rücklauf unter zehn, wird das Siegel nicht verliehen.
In welcher Form müssen die Mandanten benannt werden?
Hierfür stehen Ihnen zwei Wege offen. Variante 1: Sie nennen uns im Rahmen der internen Evaluation mindestens zehn Referenzen aus dem Kreise Ihrer Mandanten, die von uns in einem standardisierten Verfahren online befragt werden. Variante 2: Sie erhalten von uns einen Link zu einem Onlinefragebogen, den Sie selbstständig an mindestens zehn Referenzen verteilen.
Wie wird, wenn wir den Link selbst verschicken, sichergestellt, dass nur Mandanten auf den Fragebogen antworten und nicht Dritte oder wir selbst?
Alle Teilnehmer versichern schriftlich, dass keiner der befragten Mandanten in seinem Urteil beeinflusst wird. Dies umfasst auch, dass der Fragebogen nur Mandanten zugänglich gemacht und nicht anstelle eines Mandanten selbst ausgefüllt wird. Dabei vertrauen wir auf die Seriosität der Teilnehmer – nicht zuletzt, weil sie einem Berufsstand angehören, der sich einem professionellen Ethos verpflichtet sieht, das unlauteren Vorgehensweisen entgegensteht. Nichtsdestotrotz haben wir uns erlaubt, bei der Onlinebefragung einige Mechanismen einzubauen, die zumindest in gewissen Grenzen dazu in der Lage sind, unerwünschte Vorgehensweisen als solche zu identifizieren.
Ist es möglich auch ohne eine Befragung unserer Mandanten das Siegel zu erwerben?
Die Einschätzungen Ihrer Mandanten sind das entscheidende Kriterium, um die Auszeichnung Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer in der Kategorie Mittelstand zu erhalten. Eine Siegelvergabe ohne externe Evaluation ist ausgeschlossen.
Zu welchen Themen werden unsere Mandanten befragt?
Neben einigen allgemeinen Informationen, wie z.B. der Branche, in der Ihre Mandanten tätig sind, und der Position, in der sie persönlich üblicherweise mit Wirtschaftsprüfern zusammenarbeiten, erfragen wir vor allem, wie Ihre Mandanten die Kompetenz Ihrer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in den fachlichen Bereichen einschätzen, in denen Sie sich evaluieren lassen – also z.B. in der Prüfung, in der Steuerberatung oder in der Rechtsberatung. Zudem bitten wir Ihre Mandanten, die Zusammenarbeit mit Ihrer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – soweit sie dazu in der Lage sind – im Hinblick auf einige allgemeinere Kriterien zu beurteilen, etwa Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Alle Fragen sind leicht verständlich und wertneutral formuliert. Zudem besteht immer die Möglichkeit, eine Frage unbeantwortet zu lassen.
Wie viel Zeit benötigen unsere Mandanten, um den Onlinefragebogen auszufüllen?
Je nachdem, in wie vielen Fachgebieten Sie sich evaluieren lassen, stellen wir Ihren Mandanten eine unterschiedliche Anzahl an Fragen. Die Bearbeitungszeit liegt bei etwa 15 Minuten.
Spielt die Anzahl der befragten bzw. teilnehmenden Referenzen eine Rolle für das
Evaluationsergebnis?
Weder die Anzahl der befragten noch die der teilnehmenden Referenzen spielt, sofern der Mindestumfang von zehn vollständig ausgefüllten Evaluationsbögen erreicht ist, für die Ermittlung des Ratings eine Rolle. Zur Berechnung des Ratings werden die Mittelwerte über alle Referenzen in den jeweils bewerteten Evaluationsbereichen gebildet.
Wenn wir mehr als zehn Referenzen angeben bzw. anschreiben, gehen dann nur die ersten zehn Rückläufe in die Bewertung ein?
Nein, bei der Berechnung des Ratings werden alle Antworten Ihrer Mandanten berücksichtigt, die vor dem Ende der Evaluationsfrist am 04.12.2023 bei uns eingehen.
Hat die Größe oder die Branche der als Referenz benannten Mandanten einen Einfluss auf das Evaluationsergebnis?
Nein, die Größe und die Branche der Referenzen hat keinen Einfluss auf das Evaluationsergebnis. Alle Referenzen werden von uns gleichgewichtig behandelt.
Werden die Antworten unserer Mandanten an uns zurückgespielt?
Nein, wir behandeln alle Antworten Ihrer Mandanten vertraulich. Sie werden ausschließlich für die Zwecke der Evaluation in anonymisierter Form ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
Wie erfahren wir, wie viele unserer Mandanten teilgenommen haben?
Am 15.01.2024 informieren wir alle Teilnehmer per E-Mail über ihr Abschneiden. In diesem Rahmen teilen wir Ihnen auch mit, wie viele Ihrer Mandanten sich an der Evaluation beteiligt haben.
Erhalten wir während der Befragung einen Zwischenstand zu den vorliegenden
Antwortzahlen?
Ja, wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Rücklauf.
Wie und wann erfahren wir, ob wir es geschafft haben, das Siegel Deutschlands beste
Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ zu führen?
Am 15.01.2024 informieren wir alle Teilnehmer per E-Mail über ihr Abschneiden.
Wann und in welcher Form erhalten wir die Dateien, um das Siegel Deutschlands beste
Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ in unsere Marketing- und
PR-Aktivitäten einzubinden?
Damit sie sich in aller Ruhe auf ihre Marketing- und PR-Aktivitäten vorbereiten können, erhalten alle Teilnehmer, die sich für das Siegel Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ qualifizieren, bereits am 15.01.2024 per E-Mail ihre Siegeldateien in den Formaten jpg, png und eps.
Ab wann und wie lange dürfen wir das Siegel Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ für unsere Marketing- und PR-Aktivitäten nutzen?
Ab dem 15.03.2024 dürfen alle Teilnehmer, die sich für das Siegel Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ qualifizieren, dieses Siegel für die Dauer von 24 Monaten für Marketing- und PR-Zwecke nutzen.
Wird das individuelle Evaluationsergebnis auf dem Siegel ausgewiesen?
Das Siegel dient einzig dem Ausweis, dass die Siegelträger zu Deutschlands besten Wirtschaftsprüfern 2024/25 in der Kategorie „Mittelstand“ gehören. Das individuelle Evaluationsergebnis wird auf dem Siegel nicht ausgewiesen.
Können sich alle Siegelträger kostenfrei mit einem Unternehmensprofil auf der Website Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer vorstellen?
Ja, alle ausgezeichneten Unternehmen haben die Möglichkeit, sich in einem Kurzporträt auf www.beste-wirtschaftspruefer.de zu präsentieren. Die Website ist eine beliebte Anlaufstelle, auf der sich Entscheider, Multiplikatoren, potenzielle Kunden und junge Talente über die Wirtschaftsprüferbranche informieren.
Welche Daten, Inhalte und Fotos werden hierzu von den Siegelträgern benötigt?
Die ausgezeichneten Unternehmen bekommen rechtzeitig einen Leitfaden zugesandt, in dem alle Spezifikationen aufgeführt sind (Bildformate, Textlänge, Aufbau von Profilseite und Startkacheln). Dort ist auch beschrieben, bis zu welchem Datum und an welche Kontaktperson die Inhalte gemailt werden sollen.
Was ist der Unterschied zwischen Startkachel und Profilseite?
Die Startkachel ist die Visitenkarte eines Siegelträgers, mit Basisinformationen wie Adresse, allgemeinen Kontaktinformationen und einem Foto des Unternehmens oder des Teams. Von dort gelangt man auf die weiterführende Profilseite. Hier wird das Unternehmen ausführlich vorgestellt.
Können die Profilseiten vor Veröffentlichung angeschaut und geprüft werden?
Ja, nachdem alle Inhalte eingepflegt worden sind, bekommen die Siegelträger die Möglichkeit zur Prüfung Ihres Profils – also bevor die überarbeitete Website live geschaltet wird.
Wann und wo wird die Preisverleihung stattfinden?
Die Veranstaltung findet am 21. März 2024 tagsüber in Berlin statt. Detaillierte Informationen können der Einladung entnommen werden, die die Siegelträger rechtzeitig erhalten.
Wie gestaltet sich der Ablauf der Preisverleihung?
Im Rahmen der Veranstaltung werden Kontakte geknüpft, die neuesten Branchentrends diskutiert, Impulse gesetzt und die Urkunden überreicht. Diesen besonderen Moment halten wir in einem gemeinsamen Bild mit der Chefredaktion des manager magazins fest, das jeder Siegelträger für seine Öffentlichkeitsarbeit – etwa in Sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Facebook, Instagram und Co. – wirkungsvoll nutzen kann.
Ist die Teilnahme an der Preisverleihung kostenpflichtig?
An der Veranstaltung nehmen nur geladene Gäste teil, für sie ist die Teilnahme kostenfrei.
Kann ich an der Veranstaltung auch teilnehmen, wenn ich kein Siegel erhalten habe?
Lediglich Siegelträger und geladene Gäste können an der Veranstaltung teilnehmen.
Werden Impressionen der Veranstaltung veröffentlicht?
Im Anschluss an die Veranstaltung wird auf der Website www.beste-wirtschaftspruefer.de ein Rückblick online gestellt.
Welches Ziel wird mit dem Hochschulranking verfolgt?
Mit unserem Hochschulranking wollen wir diejenigen Lehrstühle für das Fach Wirtschaftsprüfung an deutschen Universitäten und (Fach-)Hochschulen küren, die bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ihren Mandanten das höchste Ansehen genießen.
Wer wird befragt, um das Ranking aufzustellen?
Für unser Ranking 2024/2025 holen wir das Urteil von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ihren Mandanten ein. Bei den Befragten aus dem Kreis der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften handelt es sich um Geschäftsführer, Partner und Personalverantwortliche. Bei den Mandanten handelt es sich um thematisch erfahrene Führungskräfte – allen voran Finanzvorstände und Leiter des Bereichs Finanz- und Rechnungswesen, aber auch Fachverantwortliche aus den Bereichen Steuern, Recht, IT etc.
Welche Fragestellung liegt dem Ranking zugrunde?
Beide Gruppen – Mandanten und Wirtschaftsprüfer – bitten wir um die folgende Einschätzung: „Bitte nennen Sie uns die drei deutschen Universitäten bzw. (Fach-)Hochschulen, die Studierende Ihrer Meinung nach am besten für einen Berufsweg als Wirtschaftsprüfer qualifizieren.“ Hierzu bilden die Befragten eine Rangfolge der aus ihrer Sicht besten, der zweitbesten und der drittbesten Hochschule. Die Ränge werden von uns in ein Punkteschema umgerechnet, das von null Punkten (ungenügend) bis 500 Punkte (exzellent) reicht.
Welche Hochschulen werden betrachtet?
Die Befragten können die von ihnen benannten Hochschulen aus einer Liste der Lehrstühle für Wirtschaftsprüfung auswählen, die von der Wirtschaftsprüferkammer in ihrem aktuellen Studienführer aufgeführt werden. Weitere Hochschulen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, können von den Befragten frei ergänzt werden.
Welche Hochschulen dürfen das Siegel führen?
Die Hochschule mit dem höchsten Punktwert – egal ob Universität oder Fachhochschule – darf für zwei Jahre das Siegel „Beste Hochschule im Fach Wirtschaftsprüfung 2024/25“ führen. Die zwanzig Universitäten und die zehn (Fach-)Hochschulen mit den höchsten Punktwerten dürfen für zwei Jahre das Siegel „Top Hochschule im Fach Wirtschaftsprüfung 2024/25“ führen, sofern sie mindestens das Gesamturteil „sehr gut“ erreichen.
Ist das Siegel für die ausgezeichneten Hochschulen kostenpflichtig?
Nein. Die ausgezeichneten Hochschulen sind berechtigt, das Siegel für zwei Jahre kostenfrei zu führen.
Wann und wie werden die ausgezeichneten Hochschulen informiert?
Die ausgezeichneten Hochschulen werden einen Tag vor dem offiziellen Erscheinungstermin der Ergebnisse von der Chefredaktion des manager magazins per E-Mail über ihr Abschneiden informiert. In diesem Zuge erhalten sie das Siegel als digitale Datei und eine elektronische Version eines Posters mit einer Übersicht der Studienergebnisse. Parallel dazu werden ihnen per Post das Poster und der manager-magazin-Beihefter zur Studie im Original zugesandt.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Sie!