
Das RIC-Modell – vergleichend, fordernd, stärkend
Um die Finanzmarktkommunikation der Unternehmen ganzheitlich zu messen, werden die Dimensionen Reporting zu 40%, Investor Relations zu 30% und Capital Markets zu 30% operationalisiert.
In den Dimensionen Reporting und Investor Relations liegt der Schwerpunkt auf der Lageberichterstattung. Alle Kommunikationskanäle werden auf ihre Konsistenz geprüft – folglich steht hier die Senderperspektive im Fokus. Anhand einer Inhaltsanalyse des Geschäfts- und Halbjahresberichts sowie der Investor-Relations-Präsentationen, -Website und Social-Media-Kanäle untersucht die HHL, wie vollständig und konsequent über die Bereiche Management, Financials, Non-Financials und Prospectives berichtet wird.
Die dritte Dimension Capital Markets stellt die Empfängerperspektive in den Mittelpunkt. Das Ziel der Erhebung: Die Reaktionen des Marktes zu identifizieren. Als Methode dient der Vergleich der Aktienperformance der letzten drei Jahre mit den entsprechenden Benchmarks. Hinzu kommt eine umfangreiche Perception Study, in der Expertinnen und Experten das Management, die Investor-Relations-Abteilung sowie die Kommunikationsinstrumente der Unternehmen bewerten. Die Grundlage der Erhebung bildet die Befragung von Fondsmanagerinnen und Fondsmanagern anhand qualitativer und quantitativer Kriterien zur Qualität der von den Unternehmen veröffentlichten Informationen.
Die Grundlage des RIC-Modells ist für „Investors’ Darling“ von entscheidender Bedeutung und erlaubt die ganzheitliche Messung der Finanzmarktkommunikation anhand objektiver Kriterien und Messgrößen.
Das RIC-Modell erleichtert den Vergleich der Qualität der Finanzinformationen und Finanzkommunikation zwischen den Unternehmen. Neben der Herausforderung, die eigene Finanzkommunikation zu verbessern, unterstützt das RIC-Modell die Unternehmen mit Best-Practice-Lösungen bei der Integration von Reporting und Investor Relations. Das Ergebnis: Mehr Transparenz und Konsistenz innerhalb der bereitgestellten Informationen.
Die gesammelten Insights helfen dabei, die Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und Investoren zu senken und somit das Vertrauen in Ihre Wertanlage zu steigern. Profitieren Sie von der Expertise der HHL, und verbessern Sie Ihre Finanzmarktkommunikation mit einer unternehmensspezifischen und detaillierten Auswertung der HHL. Weitere Informationen finden Sie hier oder in unserer Verkaufsunterlage.
Unsere Jury aus Fachexpertinnen und Fachexperten
„Investors’ Darling“ greift auf ein weitreichendes Netzwerk an Expertinnen und Experten zurück und profitiert bereits von einem über zehnjährigen Erfahrungsschatz. Für die Analyse berücksichtigt die HHL alle in den Börsenindizes Dax, MDax und SDax notierten Unternehmen. Auf Basis der ausgewerteten Daten ermittelt die HHL zusammen mit dem manager magazin und einer Jury aus ausgewählten Expertinnen und Experten einen Gesamtsieger – den „Investors’ Darling“.
Die Jury setzt sich aus Repräsentanten der Kooperationspartner und verschiedenen Fachexpertinnen und Fachexperten zusammen. Diese prüfen die Ergebnisse und dienen dem Wettbewerb als Korrektiv. 2023 setzt sich die Jury aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Durch ihren unterschiedlichen Hintergrund sowie deren Einblicke in den Markt, können diese ein ganzheitliches, aber auch kritisches Bild, der Unternehmen und der Analyse beisteuern. Dadurch erfolgt eine umfassende Einschätzung, wie wahrheitsgetreu die Ergebnisse der Analysen sind. Ebenso steuern sie Input und Anregungen für die Weiterentwicklung des Wettbewerbs bei.
Sie möchten mit Ihrer Platzierung beim Wettbewerb in der manager magazin Ausgabe 10/2023 für sich werben? Wir bieten allen geprüften Unternehmen die Option einer rabattierten Heftbestellung.